Die 5 Euro Münze 2016 – Planet Erde
Wie alles begann…
Mit der Entwicklung, Prägung und Einführung der ersten 5 Euro Münze zum Thema Planet Erde hat Deutschland durch die spezielle Prägetechnik eine Weltneuheit im Jahr 2016 geschaffen. Diese Münze war so beliebt, dass sie sehr schnell bei den offiziellen Ausgabestellen komplett ausverkauft war, und nur noch am Zweitmarkt verfügbar ist. BADV (c) Agentur: Leadcom.de, Künstler: Stefan Klein und Olfa Neumann, Iserlohn (Bildseite) und Alina Hoyer, Berlin (Wertseite)
Die Gründe für die Beliebtheit der ersten Münze waren vielfältig…

© BADV
© Agentur: leadcom.de
Künstler: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn (Bildseite) und Alina Hoyer, Berlin (Wertseite)
Ein Blick zurück – Die Vorderseite und Rückseite der ersten 5 Euro Münze
Die Vorderseite zeigt den Bundesadler, der großflächig seine Stärke zeigt. Umgeben wir dieser von dem blauen Polymerring, welcher pro Prägestätte einen unterschiedlichen Farbton aufweist. Neben 12 Sternen sind auf der Vorderseite zusätzlich noch der Schriftzug „Bundesrepublik Deutschland“, der Jahrgang 2016, sowie die jeweilige Prägestätte ersichtlich.

(c) Privates Foto – Wertseite 5 Münze Euro 2016
Die Rückseite entspricht einer modernen, innovativen Münze. Die Weltkugel mit den Kontinenten steht im Mittelpunkt, wiederrum umgeben vom blauen Polymerring, der die Erde vom Weltall mit Planeten, Sternen und Sonne abgrenzt. Das Thema Blauer Planet kommt hier ideal zu Geltung. Man kann also von einer sehr speziellen Münze sprechen.

(c) Privates Foto – Bildseite 5 Münze Euro 2016
Der blaue Ring
Für Faszination sorgte der Polymerring, der eine Weltneuheit darstellte. Ein in Deutschland entwickeltes Herstellungsverfahren, kombiniert mit langjähriger Forschungsarbeit machen die Münze zu einem Highlight für jeden Sammler und Münzenkenner. Polymer ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht. Besonders daran ist, dass dieser Kunststoff wie Metall geprägt werden kann. Durch kleine Kristalle – die sogenannten Liquid Crystal Particles, die in den eingefärbten Ring eingearbeitet sind, wird ein Funkeln und Glänzen erzeugt, wenn die Münze hinterleuchtet wird. Bei der dieser 5 Euro Münze ist noch ein zusätzliches Highlight mit dem blauen Ring verbunden. Jede Prägestätte wählte einen etwas veränderten Blauton, wodurch sich bei genauer Betrachtung fünf verschiedene Münzen ergeben. Dies macht es für Sammler und Freunde von schönen Dingen erstrebenswert, sich alle 5 Ausgaben zu sichern.

© BADV © Agentur: leadcom.de
Künstler: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn (Bildseite) und Alina Hoyer, Berlin (Wertseite)
Das Design
Die erste 5 Euro Münze trug das prägende Thema Planet Erde. Das Design wurde passend mit den Elementen Weltall, Atmosphäre, Planet und Erde gewählt, welche sich alle auf der Münze wieder finden.
Das ultimative Highlight ist der blaue Polymerring, welcher die Erdatmosphäre symbolisiert. Auf dem inneren Kern, der sogenannten Pille, werden die Kontinente der Erde dargestellt. Der äußere Ring der Münze zeigt die Abbildung des Weltalls mit Planeten, Sternen und Sonne.
Gestaltet wurde diese 5 Euro Münze von den Designern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn. Deren Entwurf ging als Gewinner des Wettbewerbs zur Gestaltung einer neuen 5 Euro Sammlermünze hervor. Verewigt werden die Designer durch das Kürzel „KN“ welches sich auf der Bildseite der Münze befindet.
Der Adler auf der Wertseite basiert auf einer Vorlage von Alina Hoyer aus Berlin. Auf dieser Seite ist zudem der Schriftzug „Bundesrepublik Deutschland“ das Prägejahr 2016 sowie die jeweilige Prägestätte ersichtlich. Die Randschrift wird durch das Motiv mit „Blauer Planet Erde“ gekennzeichnet.
In Deutschland gibt es 5 Prägestätten, die man an folgenden Kürzeln erkennen kann:
- A: Berlin
- D: München
- F: Stuttgart
- G: Karlsruhe
- J: Hamburg
Daten und Fakten zur ersten 5 Euro Münze
Die technischen Daten & Fakten zur ersten 5 Euro Münze aus Deutschland stellen sich wie folgt dar:
Motiv: | Blauer Planet Erde |
Ausgabeland: | Deutschland |
Auflage: | 250.000 Stück in Spiegelglanz 2.000.000 Stück in Normalprägung Jeweils verteilt auf die 5 Prägestätten |
Ausgabetermin: | 14. April 2016 |
Prägestätten: | Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Hamburg (J) |
Durchmesser: | ca. 27,25 mm |
Gewicht: | 9 g |
Material: | Cu75Ni25, Cu81Ni19, Polymerring (fünf verschiedene Blautöne) |
Randschrift: | BLAUER PLANET ERDE • BLAUER PLANET ERDE • |
Nominalwert: | 5 Euro |
Zahlungsmittel: | In Deutschland |
Künstler/in: | Stefan Klein, Iserlohn Alina Hoyer, Berlin (Adler) |